Neues Energiemanagement E-SMART
Der oberösterreichische Wärmepumpenhersteller M-TEC geht bei der Entwicklung neue Wege und bringt die erste Wärmepumpe mit einem integrierten Energiemanagement auf den Markt.
Es ist die erste Wärmepumpe, die alle wesentlichen Aspekte des Energiemanagements vereint. Mit der E-SMART-Technologie des oberösterreichischen Produzenten wird die Wärmepumpe zur zentralen Schnittstelle zwischen Heizung, Photovoltaik, Batteriespeicher, E-Mobilität und einem intelligenten Strom-Netzmanagement. Und das zu leistbaren Preisen, einfach bedien- und modular erweiterbar. Auch wenn noch nicht von Beginn an alle Funktionen genutzt werden, so ist die Wärmepumpe schon jetzt fit für eine spätere Vernetzung. Möglich wird das durch eine zweite, zusätzliche Steuerungseinheit, die in der Wärmepumpe verbaut ist. Bedienbar sind alle Funktionen über ein eigenes Touchpad oder aber auch über jedes Handy oder Tablet.
E-SMART – Ein Ergebnis aus jahrzehntelanger Erfahrung und einer klaren Vision
„Wir sehen es als unsere Aufgabe, bei der Energieversorgung des Eigenheims durch Wärmepumpe, Fotovoltaik, Speicher und E-Mobilität ein Maximum an Freiheit und Unabhängigkeit zu ermöglichen“, so Peter Huemer, Geschäftsführer der M-TEC GmbH über die Vision und Mission hinter E-SMART. Damit wird modernste Steuerungs-Technologie für das Eigenheim nutzbar. Das Wissen sowie die Erfahrung aus rund vier Jahrzehnten und die klare Vision, dass Energie sauber und leistbar sein muss, waren der Antrieb für die Entwicklung von E-SMART.
Die wichtigsten E-SMART-Funktionen auf einen Blick
- die Wärmepumpe zum Heizen und Kühlen
- Einbindung von Photovoltaik
- Management von Batteriespeichern
- Ladesteuerung für Elektromobilität
- Smart Grid – Nutzung der besten Stromtarife
- Bedienung via Smartphone oder Sprachsteuerung
Wir brauchen „saubere“ Energie
Wir brauchen Energie für ein angenehmes Wohnklima. Energie, um die täglichen Aufgaben im Haushalt zu erledigen, und Energie, um mobil zu sein. All diese Energie kann heute sauber und nachhaltig direkt aus dem eigenen Boden und der Sonne gewonnen werden. Wer heute clever baut oder saniert, nutzt die natürlichen und erneuerbaren Ressourcen des direkten Umfeldes. Wärme und Kühle aus der Erde und die Energie der Sonne sind Zutaten für eine unabhängige Zukunft. Gut gemanagt helfen sie, die eigenen Energiekosten zu reduzieren, und leisten gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zur globalen Klimawende. „So kann jeder Einzelne etwas für das eigene ‚Börserl‘ tun und gleichzeitig einen Beitrag für eine bessere Umwelt leisten“, ergänzt Huemer.
M-TEC Wärmepumpen in Pinsdorf
Vor rund vier Jahren starteten der Wärmepumpen-Unternehmer Peter Huemer und die Mühlviertler Unternehmer Klemens und Dominik Mittermayr das Projekt M-TEC Wärmepumpen. Das Ziel: die innovativsten und besten Wärmepumpen samt Serviceleistungen des Landes herzustellen. Im Gepäck die Erfahrung aus über vier Jahrzehnten Energielösungen und mehr als 12.000 erfolgreiche Installationen. Drei Jahre später haben bereits weit über 1.000 Wärmepumpen den neuen Entwicklungs- und Produktionsstandort in Pinsdorf verlassen.
Die M-TEC Gruppe
Die M-TEC setzt seit den frühen 1970er-Jahren auf vielfältige Kompetenzen in den Bereichen Heizen und Kühlen. Mehr als 100 Mitarbeiter sorgen an drei Standorten für die laufende Weiterentwicklung von Produkten und Services für Kunden und Partner. Weitblick und Qualität kommen in mehr als 12.000 erfolgreich installierten Anlagen und zahlreichen Auszeichnungen zum Ausdruck. Am Standort in Pinsdorf werden seit drei Jahren Wärmepumpen entwickelt und gebaut.